Das wird eine wunderbare Aktion! Lasst euch überraschen!
Hier auf WDR eine Vorankündigung. Grosses Dankeschön vorab an alle Initiatorinnen!
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/reformbewegung-maria-protest-bundesweit-100.html
Ausserdem: Digitales DOM Plenum am Samstag 20.2.2021
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Maria2.0!
Es ist soweit: Nach der DomDEMO geht nun das Digitale DomPLENUM 2021 an den Start: 20.02.2021, 12 Uhr live auf Facebook und anschließend auf Youtube Gehen oder Bleiben?
Die Austrittszahlen im Erzbistum Köln sind auf einem Höchststand. Der Umgang mit den Betroffenen von sexualisierter Gewalt, der Streit um die Gutachten, Leitungsversagen, Intransparenz: Viele Menschen verlassen in diesen Tagen die Kirche, für die sich jahrzehntelang eingesetzt haben. Warum gehen Sie? Was bedeutet das für die, die bleiben? Was hält diese Menschen in der Kirche? Welche Hoffnung treibt sie an und was muss sich ändern, damit sie bleiben?
Dr. Christiane Florin, Prof. Daniel Bogner und Dr. Judith Klaiber gehen diesen Fragen nach und sprechen mit: Wolfgang Schmitz, ehem. WDR Hörfunkdirektor; Michaela Eckhardt, ehem. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Seelsorgebereich Leverkusen-Südost;
Jessica Thielen, Gymnasiallehrerin, Maria 2.0; Pfr. Jochen Thull, Brühl
Veranstaltet von: Maria 2.0 & dem KDFB
https://www.facebook.com/Maria-20-Rheinland-108671360960801/
Aufruf zu weiterer Vernetzung Maria 2.0 Rheinland!
Liebe Maria 2.0-Rheinländer/innen,
die Homepage nimmt in Planung und Umsetzung weiter Form an. In den Bereich „Netzwerk“ werden wir Aktionen und Ansprechpartner einfügen.
Dazu benötigen wir Eure Unterstützung:
- Gibt es in Euren Gemeinden regelmäßige Veranstaltungen zu Maria 2.0?
- Wenn ja, wie ist die Bezeichnung?
- Worum geht es / was ist Inhalt?
- Wer ist Ansprechpartner?
- Gibt es eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme (z.B. E-Mail-Adresse)?
- Kennt Ihr Maria 2.0-Gruppen in anderen Gemeinden, die wir ins Netzwerk aufnehmen sollen?
Bitte sendet Eure Rückmeldung an E-Mail: mariazweipunktnull-koeln@web.de
Maria 2.0 und Kardinal Wölki
Buchtip und Lesung
Liebe Schwester Philippa, wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Buch!
Gerne werben wir für Ihr Buch von, das jetzt im Herder Verlag erscheinen ist. Schwester Philippa Rath und viele andere charismatische Frauen sprechen darin über ihre Berufung zur Diakonin und Priesterin.
Philippa Rath ist seit 30 Jahren Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie studierte Theologie, Geschichte und Politikwissenschaften. Im Kloster ist sie als Stiftungsvorstand u. a. verantwortlich für die Klosterstiftung Sankt Hildegard. Sie hat im Aufarbeitungsprozess zur MHG-Studie der Diözese Limburg mitgearbeitet, st Delegierte des Synodalen Weges und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“.
Der kfd- Diözesanverband Köln bietet diese Lesung mit der Herausgeberin Sr. Philippa Rath und u.a. mit Brigitte Schmidt als einer der Autorinnen am 26.2. um 18.30 Uhr via Zoom an.
Aufruf zu weiterer Vernetzung im Bistum Hamburg
Liebe Maria`s im Erzbistum Hamburg und darüber hinaus,
in Sachen Vernetzung soll es bundesweit eine zentrale Übersicht über alle aktiven Maria 2.0 Gruppen und deren Ansprechpartner*innen in möglichst allen Diözesen und vielen Städten Deutschlands geben. Die Marias aus dem Rheinland bauen eine neue Webseite auf und werden sich die Mühe machen, diese Übersicht auf ihrer Webseite: www.mariazweipunktnull-rheinland.de zu sammeln. Unser aller großes Ziel ist es eine gemeinsame bundesweit gültige Maria -2.0 -Seite mit ganz vielen Informationen aufzubauen. (dafür werden derzeit noch kompetente Mitarbeiter*innen gesucht).
Auch wir hier im hohen Norden wollen uns daran beteiligen. Unser Verteiler ist inzwischen ziemlich groß geworden, so dass auch wir (Eva-Maria Schmitz und ich, Brigitte Jaschke) gerne einen Überblick haben möchten, von wo die einzelnen Frauen kommen und wer möglicherweise in den einzelnen Städten und Gemeinden Ansprechpartner*in ist.
Es wäre super, wenn ihr Euch outen würdet, wo Ihr herkommt und wer möglicherweise Ansprechpartner*in für wie viele Frauen ist. Gelegentlich erhalten wir Anfragen, ob wir eine Gruppe in ...(Ort) kennen. Diese Frage wäre dann auch für uns einfacher zu beantworten und wir könnten einen Kontakt herstellen.
Bitte meldet Euch unter maria2.0hamburg@gmail.com zurück, wenn Ihr bereit seid Euch als Ansprechpartner*in für Eure Region/ Stadt/ Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Egal, ob es eine Gruppe gibt oder ob Ihr bis dato noch Alleinkämpfer*in vor Ort seid. (Möglich wäre es auch, zu sagen, dass Ihr diese Info nur an uns geben möchtet, dann geben wir natürlich auch nichts an die Bundesebene weiter).
Herzliche Grüße, Brigitte Jaschke und Eva-Maria Schmitz
Maria 2.0 Hamburg
Facebook: @Mariazweipunktnullhamburg
Web: https://www.facebook.com/Mariazweipunktnullhamburg/
Umfrage Bistum Hamburg
Bitte diesen Fragebogen ausfüllen und per Mail bis zum 13.2.21 zurücksenden an:
Mehrfachnennungen, also mehrere Kreuze (X), sind möglich!
Ich möchte neben den allgemeinen Informationen Mails zu folgenden Themen erhalten:
( ) Gottesdienste und Besinnungstage
( ) Mitarbeit bei der Vorbereitung von Gottesdiensten und Besinnungstagen
( ) Aktionen von Maria 2.0
( ) Mitarbeit bei Aktionen von Maria 2.0 Hamburg
( ) Anfragen für Vorträge, Berichte etc. über Maria 2.0
( ) Presseanfragen
( ) überregionale bzw. bundesweite Treffen von Maria 2.0 (zur Zeit alle online)
( ) bitte keine weiteren Informationen für mich
neue Petitionen
In verschiedenen Medien ist schon darüber berichtet worden, dass Pastor Koltermann aus Dormagen aufgrund seiner Kritik an Kardinal Woelki vom Erzbistum unter Druck gesetzt und ihm offen mit Konsequenzen gedroht wird.
Gleich zwei Petitionen wollen ihm den Rücken stärken und zeigen, dass die Gläubigen im Bistum dieses Verhalten seitens der Bistumsleitung nicht tolerieren und es verurteilen.
Ich bitte darum eine oder vielleicht auch beide Petitionen zu unterschreiben, damit unsere Priester und auch andere beruflich vom Bistum abhängige Menschen sich ermutigt fühlen, ihre Meinung offen zu teilen.
„...Aber: Jeder, und auch Priester, sind zuletzt ihrem Gewissen unterworfen. Es wäre falsch, loyal zu jenen zu stehen, die Straftaten vertuschen und ihre Macht missbrauchen.“
Zitat aus der Petition gegen die Einschüchterung von Kritikern innerhalb der katholischen Kirche - siehe nachfolgender Link
Petition 1: https://www.change.org/p/erzbischof-erzbistum-koeln-de-petition-gegen-die-einsch%C3%BCchterung-von-kritikern-innerhalb-der-katholischen-kirche?utm_content=cl_sharecopy_26784807_de-DE%3A1&recruited_by_id=8e371a20-541e-11eb-bebc-adb7a61c9d80&utm_source=share_petition&utm_medium=copylink&utm_campaign=psf_combo_share_initial&utm_term=psf_combo_share_initial
Petition 2: https://www.openpetition.de/petition/online/solidaritaet-mit-pastor-koltermann
Hier Zeitungsberichte zum Thema:
https://www.spiegel.de/panorama/kirche-erzbistum-koeln-droht-pfarrer-nach-kritik-an-kardinal-woelki-a-20616a97-5422-43a1-87aa-b33984798323
https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/dormagen-erzbistum-koeln-droht-pfarrer-koltermann-wegen-kritik-an-woelki_aid-55588511
https://www.dw.com/de/meinung-das-h%C3%A4ssliche-gesicht-von-kirche-im-fokus/a-56175642
Preisverleihung - Herbert Haag Preis
Den Herbert Haag Preis 2020/21 werden erhalten:
Dr. Hedwig Porsch, Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Heiligkreuz im oberfränkischen Coburg.
Pierre Stutz, spiritueller Begleiter, der im ganzen deutschen Sprachraum Kurse und Meditationswochen gestaltet, aus Osnabrück.
Die Einladung mit Details zum Programm findet sich im Anhang sowie auf der Stiftungswebsite: https://www.herberthaag-stiftung.ch/
Kontakt Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche
Dr. Mirjam Loos, Geschäftsführerin
Birkenstrasse 8
CH-8640 Rapperswil
+41 77 530 23 44
mirjam.loos@herberthaag-stiftung.ch
News vom Catholic Womens Council (CWC)
Liebe CWC Gruppen,
wir grüßen Euch ganz herzlich und wünschen Euch ein hoffnungsvolles Jahr!
Während wir ein neues Jahr beginnen, wird uns bewusst, wie sehr die Covid-19-Pandemie weiterhin Unsicherheit schafft und so viele zukünftige Pläne für Reisen und physische Veranstaltungen in der Luft hängen lässt. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den Fokus des CWC weg von der Planung einer Großveranstaltung in Rom zu verlagern. Stattdessen möchten wir unsere Netzwerke weiter ausbauen und uns mit Frauen auf der ganzen Welt solidarisieren, die sich für die gleiche Würde und die gleichen Rechte von Frauen in der Kirche einsetzen. Der CWC als Netzwerk entwickelt sich weiter; wir alle in Executive sind Freiwillige und widmen unsere Zeit und Passion für diese Aufgabe. Wir glauben, dass der beste Weg für den CWC, um weiter zu wachsen, ist, ohne den zusätzlichen Druck, eine Großveranstaltung in einer Zeit der globalen Krise zu organisieren.
Bitte beachtet das beigefügte Manifest für den CWC (im englischsprachigen Original und übersetzt), das uns einen Ausgangspunkt für die Diskussion und den Dialog in unseren Regionen bietet. Vielleicht möchtet Ihr es in Euren Netzwerken und Regionen teilen. Es kann als Grundlage dienen, um über Ideen für Pilgeraktionen und Gespräche nachzudenken, die Eure Gruppen vielleicht organisieren möchten. Wir ermutigen jede Gruppe, ihren Pilgerweg fortzusetzen, durch die wichtige Arbeit, die Ihr leistet, und die CWC Facebook Gruppe zu nutzen, um mitzuteilen, was in jedem Land auf der ganzen Welt geschieht. Wir können immer auch neue Veranstaltungen auf der Webseite hinzufügen. Bitte schickt weiterhin Details an info@catholicwomenscouncil.org
Internationaler Frauentag 2021
Wir haben auch ein Projekt von einer CWC Gruppe aus der Schweiz erhalten, die eine Pilgeraktion zum Internationalen Frauentag mit dem Titel "Walk in her shoes" durchführen wird. Wir laden alle Gruppen und ihre Netzwerke auf der ganzen Welt ein, an der Pilgerreise "Walk in her shoes" teilzunehmen. Lasst uns am 8. März auf der ganzen Welt unsere hoffnungsvollen Geschichten und Pilgergebete teilen und uns gegenseitig unsere Erfahrungen und Enttäuschungen bezüglich "gleicher Würde und gleicher Rechte" zeigen.
Zum Schluss bitten wir darum, dass jede Gruppe ein wöchentliches Gebet für das gesamte Netzwerk des CWC rund um den Globus spricht. Lasst uns immer daran denken, wofür wir als vereintes Netzwerk stehen - gleiche Würde und gleiche Rechte in dieser Kirche!
Vielen Dank und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2021.
CWC Executive
Virginia Saldanha (Chairperson)
Paola Lazzarini (Co-Chair)
Tina Beattie
Nontando Hadebe
Tracy McEwan
Maria Mesrian
Franziska Zen Ruffinen
Thank you for contacting the Catholic Women's Council